Lex Pott
Das Produkt in seiner reinen Form


In einer alten Werft am Rand von Amsterdam entwirft Lex Pott Design, das die Natur als Basis wertschätzt und sich in seiner Form an ihr orientiert.
Lex Pott - 1985 geboren und Absolvent der Design Academy Eindhoven - zeigt das Rohe, den Ursprung eines Produkts. Es ist immer zu erkennen mit welchen Materialien er gearbeitet hat und hebt diese bestmöglich hervor, um sie für sich selbst sprechen zu lassen. In seinen Kolletkionen ´sprechen´ vor allem Holz, Metall und Gesteinsarten. In Lex Pott´s Kreationen ist das Material auch gleichzeitig immer der Zweck des Objekts.
Die komplette Diptych Kollektion wurde aus einer in dem Jahr 1960 in den Niederlanden gepflanzten und 2013 gefällten Douglas-Tanne gefertigt. Die Rillen in der Front der Kabinette wurden mit Sandstrahlen erzeugt. Diptych ist für die niederländische Online-Galerie New Window entstanden und eine komplett in den Niederlanden gefertigte Serie.
Für die Vasen-Kollektion True Colours hat Lex Pott oxidiertes Kupfer, Stahl, Messing und Aluminium in verschiedenen Arrangements verwendet. Das Projekt entstand eigens für das dänische Designlabel &Tradition.
Die Spring Scissors Kollektion ist angelehnt an traditionelles asiatisches Kunsthandwerk und entstand für das dänische Designlabel Nomess Copenhagen. Die Scheren sind aus Federstahl gefertigt, sodass sie immer wieder in ihre originale Form zurückkehren. Durch ihre Symmetrie können sie sowohl von Links- als auch von Rechtshändern benutzt werden. Die einzigartige Form der Scheren machen sie auch zu einem Kunstobjekt.
Das Fragments-Projekt ist gemeinsam mit dem The Future Perfect-Gründer David Alhadeff entstanden. Die Objekte sind eine Verschmelzung von Design und Kunst - poetisch und provokativ zusammengeführt.
Text: Sara Umbreit
Fotos: Raw Color & Lex Pott Studio